06.03.25
Fatal Fury: City of Wolves – Tipps und Tricks für die Open Beta
Das legendäre Kampfspiel der 90er von SNK, Fatal Fury: City of the Wolves, feiert im April sein Comeback – hier findet ihr alles, was für die Open Beta des Games wichtig wird.
Für alle, die schon vor dem offiziellen Release in den Kampf einsteigen wollen, läuft die Open Beta bereits und ist bis zum 24. Februar verfügbar. Diese Beta gibt Spielern die Gelegenheit, das Next-Gen-Kampferlebnis mit innovativen Spielmechaniken, einem markanten Comic-inspirierten Grafikstil und anpassbaren Steuerungsschemata zu testen – ideal für Anfänger und erfahrene Kämpfer gleichermaßen.
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten zu schärfen und gegen die neuesten sowie stärksten Herausforderer von South Town anzutreten!
Open Beta Features: Was erwartet dich?
Die City of the Wolves Open Beta bietet Spielern die Möglichkeit, das integrierte Rollback-Netcode und plattformübergreifendes Online-Spiel auszuprobieren. Teilnehmer können aus acht spielbaren Charakteren wählen und sich in drei Online-Modi messen:
- Ranglistenkämpfe (Ranked Match) – Tritt gegen andere Spieler an und klettere in den Bestenlisten nach oben.
- Gelegenheitskämpfe (Casual Match) – Kämpfe ohne Druck gegen Gegner unterschiedlicher Fähigkeitsstufen.
- Raumkämpfe (Room Match) – Erstelle private Lobbys und kämpfe mit Freunden.
Für Neulinge in Fatal Fury steht außerdem ein Offline-Tutorial-Modus zur Verfügung, der eine umfassende Einführung in die Spielmechaniken bietet, um sich optimal auf Online-Kämpfe vorzubereiten.
Ein besonders spannendes neues Feature in City of the Wolves ist das Rev-System – ein anpassbares Toolkit, das offensive Strategien von Anfang an verstärkt. Nur die stärksten Spieler werden in der Lage sein, alle Rev-Techniken zu meistern und South Towns Kampfgeschehen zu dominieren.
Kämpfer in der Open Beta – Legendäre Charaktere kehren zurück
Die Open Beta präsentiert einige der bekanntesten Kämpfer aus South Town, darunter:
- Terry Bogard – Der ultimative Allrounder. Terry verfügt über starke Projektile, Anti-Air-Angriffe und Rushdown-Moves, wodurch er sich für Spieler aller Fähigkeitsstufen eignet. Setze Power Charge und Crack Shoot ein, um Gegner unter Druck zu setzen und Fehler zu provozieren.
- Mai Shiranui – Eine flinke, ausgewogene Kämpferin. Mai nutzt Sayo Chidori, um Druck aufzubauen, und Musasabi no Mai, um die Bewegungen des Gegners zu kontrollieren – ideal für Spieler, die auf Mobilität setzen.
Neue Kämpfer betreten den Ring:
- Preecha – Eine aggressive Muay-Thai-Kämpferin mit schnellen Mehrfachtreffern. Sie durchbricht gegnerische Verteidigungen mit Hyperbolic Kick oder setzt Rev Preecha’s Combination into Circular Step ein, um Gegner zu überraschen.
- Vox Reaper – Ein düsterer Herausforderer mit weitreichenden Angriffen und einem tödlichen Command Grab. Sein Standing Heavy Punch kann in seine Kokuen Ryuu-Schockwelle übergehen und massiven Schaden verursachen.
Weitere spielbare Kämpfer:
- Rock Howard – Der Sohn von Geese Howard und Terrys Schüler. Rock kombiniert Bodenprojektile mit vorwärts gerichteten Angriffen. Sein Shinkuu Nage-Command Grab eignet sich hervorragend als Kombostarter in Verbindung mit Rev Accel.
- Hotaru Futaba – Eine schnelle und technisch anspruchsvolle Kämpferin mit großem Mix-Up-Potenzial. Ihre Projektile dienen als Schutzschild, während sie sich nähert, und ihr Koushuu Da-Lufttritt sowie der Shajou Tai-Command Grab durchbrechen die Verteidigung des Gegners.
- B. Jenet – Die charismatische Anführerin der Lilienritter. Sie setzt auf starke Luftangriffe und hat mit Afterburnereine mächtige Kombovorbereitung. Gulf Tomahawk kann zudem durch das Bremsen-Feature abgebrochen werden, um Gegner zu verwirren.
- Kain R. Heinlein – Ein methodischer Kämpfer, der mit mächtigen Projektilen das Schlachtfeld kontrolliert. Sein Schwarze Lanze eignet sich perfekt, um aggressive Gegner zu bestrafen, aber sein auf Ladungen basierendes Moveset erfordert präzises Timing.
Wähle den richtigen Steuerungsstil
Um Spielern aller Erfahrungsstufen gerecht zu werden, bietet City of the Wolves zwei Steuerungsschemata:
- Arcade-Stil – Klassische Steuerung für erfahrene Spieler.
- Smart-Stil – Eine zugänglichere Steuerung, die Spezialbewegungen und Kombos mit einfachen Eingaben ermöglicht.
Dank dieser Flexibilität können sowohl Veteranen als auch Neulinge Fatal Fury: City of the Wolves in ihrem eigenen Tempo genießen.
(Bildquelle: SNK)