12.05.25
Frisches CS2-Update bringt wöchentliche Missionen und beeindruckende Community-Maps
Valve hat ein umfangreiches Update für Counter-Strike 2 veröffentlicht und damit erstmals im Jahr 2025 neue Karten ins Spiel integriert.
Im Mittelpunkt stehen die neu eingeführten wöchentlichen Missionen sowie fünf neue Community-Maps – allen voran Jura und Grail, die beide aus dem renommierten FACEIT x Mapcore „Big Adventures“-Mapping-Wettbewerb hervorgegangen sind.
Während die neuen Aufgaben eine bedeutende Neuerung für das Spiel darstellen, richtet sich das Hauptinteresse der Community derzeit auf die frischen Karten – insbesondere auf Jura und Grail. Diese beiden Maps zeigen beispielhaft, welches kreative und thematische Niveau der Wettbewerb gefördert hat.
Wöchentliche Missionen: Ein neues Fortschrittssystem
Mit den wöchentlichen Missionen hält ein neues Progressionsmodell Einzug: Spieler erhalten jede Woche neue Aufgaben, direkt über das Haupt- oder Spielmenü zugänglich. Als Belohnung winken zusätzliche XP – ganz ohne Battle Pass oder zeitlich limitierte Events.
Dieses System deutet auf eine mögliche Abkehr vom traditionellen „Operation“-Modell hin. Valve setzt offenbar zunehmend auf kontinuierliche Inhalte statt seltener, großer Content-Updates – ein Schritt, um die Spieler langfristig bei der Stange zu halten.
Jura: Abenteuer im Tal der Dinosaurier
Jura führt Spieler in die überwucherten Ruinen einer alten Festung im Juragebirge Südpolens. Die Karte kombiniert natürliche Höhenlagen mit weitläufigen Außenbereichen und hebt sich durch ihr außergewöhnliches Layout deutlich vom klassischen CS2-Design ab.
Das Leveldesign vereint offene, taktische Flächen mit engen Passagen, während das visuelle Ambiente – geprägt von Felsen, Moos und mittelalterlichen Strukturen – eine dichte Atmosphäre schafft. Jura überzeugt sowohl optisch als auch spielerisch mit strategischer Tiefe und frischen Impulsen für das Mapdesign.
Grail: Minigolf trifft Taktik
Im starken Kontrast zu Jura steht Grail – eine verspielte Karte im Stil eines Minigolf-Themenparks. Mit bunten Lichtern, skurrilen Dekorationen und fantastischen Kulissen wirkt sie zunächst humorvoll – doch der erste Eindruck täuscht.
Hinter der ausgefallenen Fassade steckt ein kompetitiv ausbalanciertes Mapdesign mit klaren Wegen, taktischer Vielfalt und schnellem Spielfluss. Grail beweist, dass auch unkonventionelle Szenarien tiefes Gameplay bieten können – und dass CS2 kreative Grenzen mutig überschreitet.
Agency: Der Klassiker in neuem Gewand
Ein weiteres Highlight des Updates ist die Rückkehr der beliebten Hostage-Map Agency, die ursprünglich 2013 im Rahmen von Operation Bravo eingeführt wurde. In einem modernen Bürohochhaus angesiedelt, bietet sie enge Gänge, vertikale Feuergefechte und intensive Geiselbefreiungen.
Für CS2 wurde Agency technisch überarbeitet – mit verbesserter Beleuchtung, neuen Texturen und Source-2-Optimierungen. Der Charme des Originals bleibt erhalten, doch die Karte fügt sich nahtlos in das neue Map-Lineup rund um Jura und Grail ein.
Neuerungen bei Maprotation und Wingman-Modus
Neben den drei neuen 5v5-Maps wurden auch Dogtown und Brewery in den Wingman-Modus aufgenommen. Im Gegenzug wurden Basalt, Edin, Palais und Whistle aus allen Spielmodi entfernt.
Die aktualisierten Mapgruppen für Casual- und Deathmatch-Modi lauten:
- Defusal Gruppe Alpha: Dust 2, Mirage, Inferno, Vertigo
- Defusal Gruppe Delta: Train, Anubis, Ancient, Overpass, Nuke
- Community Map Gruppe: Jura, Grail, Agency
- Hostage Gruppe: Office, Italy
- Valorant-Rangschutz: Alle Infos zum neuen System
Technische Anpassungen und Audio-Fixes
Das Update bringt auch eine Reihe technischer Verbesserungen mit sich: Die Rückmeldung bei Treffern durch Rauch wurde angepasst, Audioaussetzer behoben und eine neue Option zur Regulierung der Hauptmenü-Lautstärke eingeführt. Veraltete Sound-Konsole-Befehle wurden entfernt, um die Entwicklerkonsole zu entschlacken.
Zudem wurden kleinere UI-Probleme behoben – etwa die dauerhafte Speicherung individueller Tastenbelegungen oder das automatische Blockieren von Einladungen durch gebannte Spieler.
Die kompletten Patch-Notes findet ihr hier.
(Bildquelle: Valve)