19.05.25
Ecco the Dolphin kehrt zurück – mit einem brandneuen Spiel vom Originalentwickler
Die legendäre Unterwasser-Spielereihe „Ecco the Dolphin“ feiert ihr Comeback – und zwar nicht nur mit Neuauflagen, sondern mit einem völlig neuen Titel, der 2026 erscheinen soll.
Ein neues Abenteuer ist in Entwicklung
Nach jahrelanger Funkstille arbeitet Ed Annunziata, der Schöpfer des Originals, an einem frischen Teil der Reihe. Dabei handelt es sich weder um ein Remake noch um einen Reboot, sondern um eine direkte Fortsetzung des klassischen Konzepts – modernisiert für heutige Plattformen.
Ein Countdown auf der offiziellen Ecco-Website läuft auf den 26. April 2026 zu. Zwar gibt es noch keine offizielle Bestätigung, doch vieles deutet darauf hin, dass an diesem Datum eine große Ankündigung oder sogar der Release geplant ist.
Ein modernes Ecco-Erlebnis
Laut Annunziata soll das neue Spiel ein „zeitgemäßes Ecco-Erlebnis“ bieten. Ziel ist es, die charakteristische Atmosphäre und das erkundungsbasierte Gameplay der Originale zu bewahren, während Grafik, Mechanik und Umfang heutigen Standards angepasst werden.
Die Ecco-Spiele aus den 1990er-Jahren waren bekannt für ihr einzigartiges Unterwasser-Setting und ihren herausfordernden Schwierigkeitsgrad. Der neue Titel soll diesem Erbe treu bleiben, dabei aber zugänglicher und technisch fortschrittlicher sein.
Eine tiefe Verbundenheit mit dem Meer
Wie schon in den Vorgängern stehen auch im neuen Spiel der Ozean und seine Ökosysteme im Mittelpunkt. Annunziata betont, dass seine pazifisch-inselstämmige Herkunft und die persönliche Beziehung zum Meer seine Arbeit stark beeinflussen. Ökologische Themen und das Zusammenspiel zwischen Natur und Überleben sollen erneut eine zentrale Rolle spielen.
Zwei Remaster ebenfalls in Arbeit
Parallel zum neuen Spiel entstehen Neuauflagen der Klassiker Ecco the Dolphin (1992) und Ecco: The Tides of Time(1994). Diese Remaster bringen das ursprüngliche Gameplay auf moderne Systeme – mit überarbeiteter Grafik und verbesserter Performance, ohne sich zu weit vom Original zu entfernen.
Noch gibt es viele offene Fragen: Weder die Zielplattformen noch konkretes Gameplay-Material wurden bisher enthüllt.
(Bildquelle: Sega)
Passende Artikel
- AMD Ryzen 5 7500F, 6x 3.70GHz
- 16GB DDR5 RAM 5600 MHz Kingston
- AMD Radeon RX 9070 - 16GB
- GIGABYTE A620M H
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000
- AMD Ryzen 7 7700, 8x 3.80GHz
- 32GB DDR5 RAM 6000 MHz ADATA
- AMD Radeon RX 7800 XT - 16GB
- ASUS Prime B650-Plus WIFI
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000
- Intel Core i5-14400F, 10x 2.50GHz
- 16GB DDR4 RAM 3200 MHz G.Skill Aegis
- NVIDIA GeForce RTX 5070 - 12GB
- GIGABYTE H610M H V3
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000
- AMD Ryzen 7 7800X3D, 8x 4.20GHz
- 32GB DDR5 RAM 6000 MHz ADATA
- NVIDIA GeForce RTX 5080 - 16GB
- GIGABYTE B650 Eagle AX WIFI
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000
- Intel Core i9-14900KF, 24x 3.20GHz
- 32GB DDR5 RAM 6000 MHz ADATA
- NVIDIA GeForce RTX 5080 - 16GB
- GIGABYTE Z790 Eagle AX DDR5
- 2000 GB M.2 SSD WD Black SN7100