07.12.24
Bluetooth-Headsets für Gamer: Die wichtigsten Features auf einen Blick
Ein guter Kopfhörer gehört heutzutage für die meisten Gamer zur Standardausstattung – egal ob beim Zocken, beim Musikhören oder auch beim Schauen von Serien. Dabei erfreuen sich die Bluetooth-Headsets, also die Wireless-Variante, ganz besonderer Beliebtheit, da sie aufgrund des fehlenden Verbindungskabels ohne Probleme überall verwendet werden können. Aber was macht denn eigentlich ein gutes Headset aus und worauf sollte man ganz besonders achten, wenn man sich einen neuen Gaming-Kopfhörer zulegen möchte?
Die Vorteile von Bluetooth-Headsets
Während es bei kabelgebundenen Kopfhörer bekanntlich immer wieder zu Problemen mit dem allseits gehassten Kabelsalat und im schlimmsten Fall sogar zum Kabelbruch kommt, bietet das praktische Bluetooth-Headset zahlreiche Vorteile, die nicht zuletzt auch für Gamer interessant sind. Vorteil Nr. 1: Mehr Flexibilität
Kabellose Headsets bieten die Möglichkeit, sich während der Nutzung komplett frei bewegen zu können, ohne dabei fürchten zu müssen, dass das Verbindungskabel irgendwo hängen bleibt oder gar versehentlich aus dem USB-Steckplatz gerissen wird. Vorteil Nr. 2: Große Reichweite und stabile Verbindung
Dank der fortschrittlichen Bluetooth-5-Technologie bieten die Wireless-Headsets nicht nur sehr schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten, sondern zudem auch eine besonders hohe Reichweite. Darüber hinaus profitieren die Nutzer von einer sehr guten Verbindungsstabilität, da das Signal in der Regel auch über weite Entfernungen hinweg stabil bleibt, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Vorteil Nr. 3: Konnektivität
Bluetooth-Headsets können sich bekanntlich mit bis zu acht anderen Geräten gleichzeitig verbinden, wodurch die Kopfhörer sich mit dem Gaming PC und weiteren verschiedenen Endgeräten nutzen lassen. Und praktischerweise bedarf es dafür keiner speziellen Software, da die Verbindung ganz automatisch abläuft. Ein potenzieller Nachteil von Bluetooth-Headsets, insbesondere für Gamer oder Nutzer, die auf eine präzise Audio-Video-Synchronisation angewiesen sind, ist die Latenz. Diese Verzögerung tritt auf, weil das Audiosignal digital codiert, über eine Bluetooth-Verbindung übertragen und dann wieder dekodiert werden muss. Abhängig vom verwendeten Audio-Codec kann die Latenz variieren, und dies hat Einfluss auf die Benutzererfahrung.
Besonders ältere Codecs wie SBC können eine spürbare Verzögerung verursachen, was bei Anwendungen, die eine Echtzeit-Synchronisation erfordern, problematisch sein kann. Moderne Bluetooth-Headsets verwenden jedoch fortschrittlichere Codecs wie aptX, aptX HD und LDAC, die die Latenz erheblich reduzieren und dabei die Klangqualität auf einem sehr hohen Niveau halten. Diese Codecs wurden speziell entwickelt, um sowohl eine niedrige Latenz als auch eine hervorragende Soundqualität zu bieten. AptX Low Latency ist beispielsweise besonders für Gamer interessant, da es die Verzögerung auf ein Minimum reduziert und so ein nahezu synchrones Audioerlebnis ermöglicht.